Krankheiten und Beschwerden des Verdauungstraktes sind ein wichtiger Bereich der Phytotherapie. Hier finden Sie die wichtigsten Stichworte, die ich im Heilpflanzen-Seminar und in der Phytotherapie-Ausbildung zu diesem Thema vermittle.
Wir befassen uns vor allem mit Heilpflanzen-Anwendungen in folgenden Bereichen:
☛ Schleimhauterkrankungen des Mund- und Rachenraumes
☛ Magenkrankheiten
Magenschleimhautentzündung, Magengeschwür, Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit u. a.
☛ Darmkrankheiten
Funktionelle Darmkrankheiten (z. B. Völlegefühl)
Reizdarmsyndrom (= Reizkolon, irritables Kolonsyndrom IKS)
Meteorismus / Flatulenz (Blähungen)
Durchfallkrankheiten
Obstipation (Verstopfung)
Erkrankungen des Mastdarms, des Analbereichs, Hämorrhoiden
Proktitis (Entzündung des Mastdarms)
Analfissur und -rhagade
Analekzem
Hämorrhoiden
☛ Leber- und Gallekrankheiten
Leberkrankheiten
Krankheiten der Gallenblase und Gallenwege
☛ Endokrine und Stoffwechselkrankheiten
Diabetes mellitus
Fettsucht (Adipositas)
Bei diesen Beschwerden und Krankheiten geht es vor allem darum, so genau wie möglich zu erfassen, welche Heilpflanze zur Behandlung am wirksamsten ist – und jeweils auch die Grenzen der Heilpflanzen-Anwendungen abzustecken.
Und hier eine Aufstellung der wichtigsten Heilpflanzen, mit denen wir uns beim Thema Verdauungstakt befassen:
Malvae folium – Malvenblätter
Matricariae flos – Kamillenblüten
Arnicae flos – Arnikablüten
Salviae folium – Salbeiblätter
Tormentillae rhizoma – Tormentillwurzel (= Blutwurz)
Myrtilli fructus – Heidelbeerfrucht
Myrrha – Myrrhe
Centaurii herba – Tausendguldenkraut
Menthae piperitae folium – Pfefferminzblatt
Melissae folium – Melissenblatt
Iberidis herba – Schleifenblumenkraut
Solani tuber – Kartoffelknolle, in Form von Kartoffelsaft:
Lini semen – Leinsamen
Gentianae radix – Enzianwurzel
Calami rhizoma – Kalmuswurzelstock
Angelicae radix – Angelikawurzel (Engelwurz)
Trifolii fibrini folium – Fieberkleeblatt, Bitterkleeblatt
Absinthii herba – Wermutkraut
Cnici benedicti herba – Kardobenediktenkraut
Millefolii flos/herba – Schafgarbenblüte/kraut
Psyllii semen – Flohsamen
Althaeae radix – Eibischwurzel
Liquiritiae radix oder succus – Süssholzwurzel oder -saft
Brassicae oleraceae succus – Weisskohlsaft
Ceratoniae semen – Johannisbrotsamen
Carvi fructus – Kümmelfrucht
Foeniculi fructus – Fenchelfrucht
Harunganae cortex und folium – Harongarinde und –blatt
Theae nigrae folium – Schwarzteeblatt
Ratanhiae radix – Ratanhiawurzel
Pektin
Saccharomyces boulardii – Hefepilze
Plantaginis ovatae semen – Indische Flohsamen
Sennae folium und fructus – Sennesblatt und -frucht
Frangulae cortex – Faulbaumrinde
Ricini oleum – Ricinusoel
Rhei radix – Rhabarberwurzel
Aloe – Aloe
Quercus cortex – Eichenrinde
Hamamelidis cortex und folium – Hamamelisrinde/-blatt
Juglandis folium – Walnussblatt
Hippocastani semen – Rosskastaniensamen
Fagopyri herba – Buchweizenkraut
Cardui mariae fructus – Mariendistelfrüchte
Cynarae folium – Artischockenblatt
Curcumae xanthorrhizae rhizoma – Javanische Gelbwurz
Boldo folium – Boldoblatt
Taraxaci radix und herba – Löwenzahnwurzel /-kraut
Raphani sativi radix – Rettichwurzel
Chelidonii herba und radix – Schöllkraut-Kraut/-Wurzel
Petasitidis rhizoma – Pestwurz-Wurzelstock
Fumariae herba – Erdrauchkraut
Cinnamomi cortex – Zimtrinde
Momordicae charantiae fructus – Bittermelone
Guarmehl
Foenugraeci semen – Bockshornkleesamen
Bei diesen Heilpflanzen bekommen Sie das nötige Wissen über Wirkstoffe, Wirkung, Anwendungsbereiche (Indikationen), geeignete Zubereitungsformen, Dosierungen, Nebenwirkungen, Wechselwirkungen, wichtige erhältliche Naturheilmittel.
Das Heilpflanzen-Seminar vermittelt einen kompakten Überblick über diese Themen. In der Phytotherapie-Ausbildung, die doppelt so lange geht, haben wir mehr Zeit für Vertiefung und Repetition.
Melden Sie sich jetzt für das Heilpflanzen-Seminar oder die Phytotherapie-Ausbildung an, wenn Sie fundiertes, verständliches Wissen über Heilpflanzen-Anwendungen erwerben möchten.